Was für ein Jahr! Die Eismänner statteten dem Lungau diesmal keinen Besuch ab, und dementsprechend sanft wurden die Aroniasträucher aus dem Winterschlaf geweckt. Das milde und sehr feuchte Wetter im Frühjahr machte allerdings eine erhöhte Jät-Aktivität notwendig. Gerade die jüngsten Sträucher brauchen in den ersten Jahren besondere Pflege.
Außerdem wurden im Frühling die Getreidefelder geackert und darauf Gerste und Hafer gesät. Das erste Halbjahr brachte genügend Regen, Sommer und Herbst waren jedoch, abgesehen von einem kurzen winterlichen Intermezzo im August, trocken, heiß und sonnenreich.

Deshalb zeichnen sich die Beeren in diesem Jahr durch volles, mildes Aroma und eine hohe natürliche Süße aus. Die Erntearbeiten waren im Oktober abgeschlossen, doch das Unkraut blühte bis in den November, sodass wir ein weiteres Mal alle Sträucherreihen durchjäten mussten.
Im Herbst leuchteten unsere Aronia-Felder in weithin sichtbarer roter Farbe. Darüber konnte man auch in den Salzburger Nachrichten lesen:

Auch in einem Video des Mariapfarrer Tourismusverbandes sieht man die Aronia-Kultur, diesmal aus der Vogelperspektive:
Im Jahr 2018 haben wir unsere BIO-Aronia-Produktpalette erweitert. Neben dem bereits bekannten BIO-Aroniasaft bieten wir nun auch getrocknete Beeren, Aroniapulver, einen fruchtigen Aronia-Tee sowie Aronia-Zucker an.

Seit Anfang Dezember träumten unsere Aronia-Sträucher unter einer dünnen Schneedecke vom kommenden Jahr 2019, das uns einen tiefen Winter mit mehr Schnee verspricht.
Wenn der Mond aufgeht...
Das Jahr 2018 in Bildern